Es gibt unterschiedliche Methoden und Lernhilfen, um das schnelle Erkennen und Zuordnen der Noten zu unterstützen – „C-Turm“, Schlüsselnoten, Eselsbrücken, Merksprüche usw.
Welche man benutzt, ist vom Alter und auch von individuellen Vorlieben abhängig. Das Verstehen der Grundprinzipien der Notenschrift spielt aber eine entscheidende Rolle.
Um Stücke flüssig nach Noten zu spielen, muss man die Noten ohne Zögern benennen und treffsicher seinem Instrument zuordnen können. Ebenso muss der Rhythmus schnell erfasst und umgesetzt werden. Im Idealfall wird durch das geistige Ohr ein Notenbild mit einem musikalischen Inhalt verbunden, noch ehe die Taste angeschlagen wird.
Ob und welche Eselsbrücken oder Merksprüche man verwendet ist Geschmackssache. Auch die intuitive Methode – rauf, runter, Schritt, Sprung, usw. – ist nicht abzulehnen. Ganz im Gegenteil: das grafische Erfassen des Notenbildes ist ebenso wichtig, wie das sichere Benennen der Notennamen.
Das Noten-Alphabet
Als Erstes lernen meine Schüler das Noten-Alphabet.
Eigentlich gibt es nicht viel zu lernen: c d e f g ist meistens sofort klar, es kommt vom deutschen Alphabet.
Kinder haben manchmal ein Problem mit a und h.
Mechanisch wird einfach weiter aufgesagt: c d e f g h i j…
In diesem Fall lernen wir in zwei Teilen: c d e f g – a h
Meistens geht dann ein Licht auf: c d e f g – „Aha“, so ist das.
Das Noten-Alphabet auch rückwärts auswendig zu lernen, ist etwas schwieriger, aber unbedingt zu empfehlen.
Hier lernt man am besten in Abschnitten additiv: c h a – c h a g – c h a g f – …
Auch anders herum: e d c – f e d c – g f e d c – …
Für die ersten fünf Noten rückwärts gibt es einen netten Merkspruch:
„Cäsar hat affen- geile Füße“
Der „C-Turm“
Es wäre ziemlich schwierig, alle Noten auf einmal auswendig zu lernen.
Am Anfang merkt man sich an besten nur die Cs, den „C-Turm“.
Eselsbrücken: Da das „Z“ wie „C“ gesprochen wird, kann man sich Merksprüche, wie z. B. folgende gut einprägen:
Das obere C steht im zweiten Zwischenraum von oben (gezählt).
Das untere C steht im zweiten Zwischenraum von unten (gezählt).
Das obere Hilfslinien-C steht auf der zweiten Hilfslinie oberhalb des Systems.
Das untere Hilfslinien-C steht auf der zweiten Hilfslinie unterhalb des Systems.
Die Schlüsselnoten
Zusätzlich zum „C-Turm“ sind die Schlüsselnoten leicht zu merken, man muss im Zweifelsfall nur vorne beim Notenschlüssel nachschauen.
Noten „buchstabieren“
Die dazwischen liegenden Noten kann man durch „Buchstabieren“ herausfinden. Allerdings sollte man zunächst die Reihenfolge der Notennamen, das Noten-Alphabet, auswendig lernen. Mit der Zeit und etwas Übung wird man ein Gefühl für Abstände bekommen und immer mehr Noten auf Anhieb erkennen.
Es ist sehr hilfreich, das Noten-Alphabet auch rückwärts zu lernen.
Die Noten auf der ersten Hilfslinie werden oft verwechselt und falsch als „C“ gelesen. Dagegen hilft eine weitere Eselsbrücke:
„Wer bei C & A einkaufen will braucht eine EC-Karte“
Merksprüche
Besonders für Kinder kann die Arbeit mit Merksprüchen recht lustig und hilfreich sein. Das schnelle Erfassen einzelner Noten wird dadurch beschleunigt. Das Verstehen der „Notentreppe“ kann aber dadurch nicht ersetzt werden. Hier können Sie Eselsbrücken & Merksprüche als pdf runterladen.
Vielen Dank für Ihr Interesse
Demnächst geht’s weiter mit Notenwerten, Takt und Rhythmus.
Wenn Ihnen der Kurs geholfen hat, empfehlen sie meine Website weiter. Gerne halte ich sie auf dem Laufenden. Dazu melden Sie sich am besten gleich zum Newsletter an.
Jederzeit freue ich mich über Rückmeldungen per E-mail.
Ich hatte 1981 Musik als drittes Abiturfach und als Kolloquium Musik gewählt. Leider hatte ich jedoch nie die Möglichkeit, Klavier zu lernen. Nun habe ich ein Klavier geerbt und habe heute gleich mit den allerersten basic Videos begonnen rund um das Thema Noten, Violinschlüssel, Bassschlüssel etc. – Es macht mir riesig viel Freude, das Klavier erst einmal kennenzulernen und zu experimentieren! Danke für Deine Videos, sie sind super gut und sehr hilfreich!
Leider kann ich den Downloadbereich nicht finden. Ich würde mir so gerne den C-Turm herunterladen und ausdrucken. Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben? Schon jetzt ein großes DANKE!
Das freut mich sehr, vielen Dank.
Den Download findest du direkt unter dem Video „C-Turm-Spicker“ Klicke hier: https://www.spielend-klavier-lernen.de/noten-lernen-online-kurs/
(Runter scrollen zum 3. Video)
Sehr geehrter Herr Titscher!
Seit ein paar Wochen bin ich Rentner und hatte zuvor mit Musik nur passiv was zu tun. Ein Instrument spielen hatte ich nie gelernt. Jetzt im Ruhestand wollte ich was absolut Neues beginnen, um zu sehen was geht da noch. Das Klavierspielen will ich nun lernen und merke dabei wie schwer es mir doch fällt, aber es macht auch Spaß, mal sehen wie weit ich komme. Ihre Eselsbrücken habe ich mir abgeschrieben, dafür Ihnen ein herzliches Dankeschön.
Sehr, sehr hilfreich! =)
Danke fürs Teilen Ihres Wissens!
Danke, das freut mich.
Hallo,
mal aus dem Nähkästchen geplaudert:
Ich habe mir den Violinenschlüssel und den Basschlüssel (nur Linien und Zwischenräume) folgendermaßen gemerkt:
G-Schlüssel:
Zwischenräume: F-A-C-E (Gesicht)
Linien: Ein-Gesicht-Bilden-Die-Fier (B = H)
F-Schlüssel:
Zwischenräume: A-C-E-G (soll ein Name sein)
Linien: Geh-Bei-Dein-Freund-Aceg (nicht ganz korrektes Deutsch ^^)
Viele Grüße
Hannes
Richtig, Merksprüche können eine gute Hilfe sein:
G-Schlüssel:
Linien: Es geht hurtig durch Fleiß
Zwischenräume: (Dackel) Fritz aß Cäsars Erdbeeren (gern)
F-Schlüssel:
Linien: Gustav hat den Frack an
Zwischenräume: (Fette) alte Cäsaren essen gerne (Hähnchen)
Viel Erfolg und viel Spaß!
Der Gratis Download funktioniert überhaupt nicht.
Wahrscheinlich meinst du die Übe-Tipps,oder?
Der Gratis-Download funktioniert nach Bestätigung deiner Emailadresse in der Bestätigungsmail.
Vielleicht ist die im Spamfile gelandet. Schau mal bitte dort. Sonst probier’s mal mit einer anderen Emailadresse.
Schöne Grüße
Franz
Hallo. das ist wirklich eine tolle Sache. hat mir gut gefallen und auch sehr geholfen.:) Danke.
Gerne.
Ein toller Service und gut gemacht! Verständlich und hilfreich! Danke!
Ich hoffe es geht bald weiter und freue mich.
Danke, das freut mich. Tragen Sie sich in meine E-Mail-Liste ein (8 magische Übe-Tipps), dann informiere ich Sie gerne wenn es weiter geht.
Hallo,
vielen Dank für diesen Beitrag. Das hat mir wirklich geholfen!
Schön, das freut mich.