Moll-Tonleitern – anschaulich erklärt

Wusstest du, dass es drei verschiedene Arten von Molltonleitern gibt?

Es gibt „natürliche“, „harmonische“ und „melodische“ Molltonleitern. Klingt erstmal kompliziert, ist aber ganz einfach. Das zeige ich dir sehr anschaulich in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Moll TonleiternHier klicken und PDF downloaden:
Moll-Tonleitern – endlich anschaulich erklärt

  • 0:00 Einleitung
  • 0:35 C-Dur Tonleiter
  • 1:09 Tonleitern transponieren (Bsp. D-Dur)
  • 1:28 a-moll Tonleiter
  • 2:32 Moll-Tonleitern transponieren (Bsp. c-moll)
  • 3:12 Parallele Molltonleiter
  • 4:00 „Natürliche“ Moll-Tonleiter
  • 4:25 Problem: Die „Natürliche“ Moll-Tonleiter passt nicht immer
  • 6:35 Lösung: Der 7.Ton wird erhöht (Leitton)
  • 7:07 „Harmonische“ Moll-Tonleiter
  • 7:51 Leitton, Beispiel: „Für Elise“
  • 8:47 Weiteres Beispiel: Menuett von Johann Krieger
  • 9:59 Problem: „Harmonische“ Moll-Tonleiter unmelodisch
  • 10:31 Lösung: der 6.Ton wird erhöht
  • 10:53 „Melodische Moll-Tonleiter
  • 11:10 Theoretische Regel: abwärts Auflösung der 6. und 7. Stufe
  • 12:27 Beispiel: Solfeggietto von Philipp Emanuel Bach
  • 14:15 Zusammenfassung
  • 16:22 Aufgabe

Tonleitern & Tonarten

Wenn du dich mit Tonleitern und Tonarten noch gar nicht beschäftigt hast, schau dir bitte zuerst mein Video über die Tonarten an.

Die C-Dur Tonleiter

Wir gehen von der C-Dur Tonleiter aus. Eine Dur-Tonleiter hat die Halbtonschritte vom 3. zum 4. und vom 7. zum 8. Ton.

Das haben wir bereits in einem anderen Video – „So lernst du alle Dur-Tonleitern in 5 Minuten“ – besprochen.

In der C-Dur Tonleiter sind das die Töne E-F und H-C.

Wir können Tonleitern immer transponieren. In D-Dur liegen die Halbtonschritte bei Fis-G (3-4) und Cis-D (7-8).

Zurück zu C-Dur: Wir nehmen also die C-Dur Töne, die weißen Tasten. Jetzt fange ich nicht aber nicht bei C an, sondern bei A.

Die a-moll Tonleiter

Du hörst sofort: diese Tonleiter klingt etwas anders – nicht mehr so fröhlich und frisch wie die C-Dur Tonleiter, sondern etwas traurig und nachdenklich. Das ist die a-moll Tonleiter.

Hier liegen die Halbtonschritte an einer anderen Stelle: 2-3 (H-C) und 5-6 (E-F)

Auch die Moll Tonleitern kannst du transponieren. Beispiel c-moll: Halbtonschritte bei D-Es (2-3) und G-As (5-6).

Parallele Molltonleiter

Die a-moll Tonleiter hat die gleichen Töne wie die C-Dur Tonleiter. Man sagt: a-moll ist die „parallele“ Moll Tonart von C-Dur

C-Dur hat die gleichen Vorzeichen wie a-moll, nämlich keine.

Die parallele Moll-Tonleiter findest du, indem du vom Grundton der Dur-Tonleiter eine kleine Terz (1 Ganzton+ 1 Halbtonschritt) nach unten zählst.

„Natürliche“ Moll-Tonleiter

Diese Molltonleiter, die also die gleichen Vorzeichen, wie ihre parallele Dur-Tonleiter hat, nennt man „natürliche“ Moll-Tonleiter.

Warum „natürliche“ Moll-Tonleiter? Weil keine zusätzlichen Vorzeichen vorkommen. Es werden nur die Vorzeichen verwendet, die in der entsprechenden Dur-Tonleiter auch stehen. (in C-Dur keine)

„Harmonische“ Moll-Tonleiter

Leider passt die „natürliche“ Moll-Tonleiter in den Stücken nicht immer. Der Akkord der 5. Stufe (Dominante) wäre mit den Tönen der „natürliche“ Moll-Tonleiter ein Moll-Akkord. Das klingt aber nicht wie eine Schlusswendung, da der Leitton fehlt. Deshalb muss der Dominant Akkord als Dur-Akkord gespielt werden. In a-moll muss der Akkord der 5. Stufe also ein E-Dur Akkord sein, E-Gis-H. Das G der natürlichen a-Moll-Tonleiter, die 7. Stufe, wird also zum Gis erhöht.

Warum gerade der 7. Ton? Der 7. Ton ist der „Leitton“. Er „leitet“ zurück zum Grundton. In der natürlichen Moll-Tonleiter fehlt der Leitton.

Diese Neue Moll-Tonleiter mit erhöhter 7. Stufe heißt: „Harmonische“ Moll-Tonleiter.

Warum „Harmonische“ Moll-Tonleiter? „Harmonisch“ bezieht sich auf die Harmonien, auf die Akkorde. Sie könnte ebenso „akkordische“ Moll-Tonleiter heißen – heißt sie aber nicht.

Zusätzliche Vorzeichen in Moll-Stücken

Wenn du Moll-Stücke anschaust, wirst du feststellen, das immer zusätzliche Vorzeichen vorkommen. Als auch in a-moll wie bei „Für Elise“ oder dem Menuett von Johann Krieger. Durch diese zusätzlichen Vorzeichen erkennst du oft auf den ersten Blick, dass das Stück in Moll steht. Es gibt natürlich auch Dur-Stücke mit Zusätzlichen Vorzeichen, es ist also nicht das einzige Kriterium.

4 Gedanken zu „Moll-Tonleitern – anschaulich erklärt“

  1. Hallo lieber Franz,
    deine Anleitungen helfen mir sehr. Ich bin sehr angetan von deiner Methode. Mein Klavierlehrer vor Ort stellt immer mal wieder Fortschritte bei mir fest, die ich dir zu verdanken habe. So ergänzt sich mein Studium ganz hervorragend. Der große Vorteil per Video zu lernen ist, dass ich immer wieder zu verschiedenen Punkten zurückkehren kann, die ich mir nochmals ins Gedächtnis zurückzuholen habe.
    Liebe Grüße Kurt – 66 Jahre alt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar